WARSCHAU WIEDERAUFBAU MITTE: ZENTRALE BIBLIOTHEK

 
- Warschau,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Visualisierung Bücherturm Visualisierung Lesebereich / Arbeitsbereich Modellfoto Aussen

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
- Warschau, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe

Beschreibung

AUFAGABENSTELLUNG

Im nächsten Semester planen wir gemeinsam in Warschau ein neues Stadtzentrum. Unser Projekt nennen wir „Warschau Wiederaufbau Mitte“. Es soll ein Vorschlag werden zur Lösung eines aktuellen städtebaulichen Problems im Zentrum der Hauptstadt Polens. „Warschau Wiederaufbau Mitte“ ist eine nun schon typische städtebauliche Untersuchung der „Winterthurer Schule“ und reiht sich bestens ein in die Projekte zu Barcelona, Chioggia, Palermo, Rom und Marseille und ist vergleichbar mit den Projekten „Bricktown“ in der Glatttalstadt und „CampusStadt“ in Berlin. Während „Bricktown“, auf dem Flugplatz Dübendorf gelegen, Teil einer Vision für das Glatttal war und auch die „CampusStadt“ in Berlin nur bedingt mit dem gegebenen Umfeld umzugehen hatte, so sind gerade die örtlichen Verhältnisse unseres Projekts inmitten von Warschau und dessen geschichtlichem Hintergrund eine der grossen Herausforderungen.



KONZEPTBESCHRIEB

Das Gebäude befindet sich im Kunstschulbereich, nordwestlich des Kulturpalastes. Das Projekt liegt zentral inmitten von fünf Schulgebäuden. Die Idee ist es, die Schulen über eine zentrale Bibliothek zu verbinden, ohne das Gebäude verlassen zu müssen.



Das Innenleben des Gebäudes wird von fünf Kernen strukturiert. Der grösste Kern befindet sich im Zentrum des Gebäudes.
Dieser ist als Bücherturm ausgebildet und trägt nur sich selbst.

An der Fassade, und somit an der Lichtquelle, befinden sich die Arbeitsräumlichkeiten für das Studium der Schriften.



In den obersten zwei Geschossen befindet sich ein Dormitorium für die Schüler mit grosszügigen Aufenthaltsmöglichkeiten.



Die Fassade wird durch drei Erker gegen den Innenhof gegliedert. Die Kunststeinelemente sind selbstragend und werden über die abgeschrägten Flächen gefügt und gehalten.

Weitere Projekte

192191448