Traumwerkstatt – Erweiterung der Schule Saatlen

 
8050 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Zelt Industriemodell Homo Ludens Analogie Zirkus-Lagerfeuers Algorithmus des Spiels Open the fire Umbaustrategie Daumentheorie Workshop Nackte Struktur Unterm Zelt Wagen mit Kindern Modell gross Modell

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Tramstrasse 208, 8050 Zürich, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
01.2022

Gebäudedaten nach SIA 416

Anzahl Wohnungen
16
Anzahl Arbeitsplätze
500

Beschreibung

Das Projekt Traumwerkstatt, eingereicht durch Matthieu Pous, ist ein architektonischer Vorschlag, um einen Raum für eine neue Art von Pädagogik im Unterricht zu binden.

Ausgangslage

Wir leben in einer Welt des Wandels, doch die Schulen von heute basieren immer noch auf den starren Grundlagen eines zweihundert Jahre alten Industriemodells. Das Projekt Traumwerkstatt bringt ein neues Element in den Lehrplan, das es der Schule ermöglicht, mit der Gesellschaft mitzuwachsen. Durch einen architektonischen Ansatz und eine pädagogische Begleitung, die auf Träumen und Projekten basiert, können die Kinder eine neue Art des Lernens erfahren.

Entwurfsidee

Man kann sich das Wachstum eines Kindes wie das einer Pflanze vorstellen. Am Anfang ist die Pflanze ganz zart und man kann sie dank der Unterstützung einer Stütze sehr leicht führen. Nach ein paar Jahren wird die Pflanze härter und kristalliner und geht ihren Weg auf einem stabilen Fundament, weil die Stütze ihr geholfen hat. Für das Kind ist es sehr ähnlich, anfangs ist es einfach, seine Gewohnheiten zu ändern und ihm beim Erwerb von Wissen zu helfen, aber ab einem gewissen Alter wird es unabhängig. Die Aufgabe dieses Projekts besteht darin, eine Strategie vorzuschlagen, damit jedes Kind die beste Stütze erhält, damit es sich voll entfalten kann. Wie wird es aufgebaut? Die Architektur spielt in der Pädagogik eine Rolle. In der Geschichte der Menschheit war das Element, das unser Bewusstsein und unsere Intelligenz am meisten stimuliert hat, sicherlich das Feuer, da es so attraktiv und überlebenswichtig geworden war, dass es zum Mittelpunkt des Hauses wurde. Die Strategie des Projekts besteht darin, die Träume der Kinder anzuregen und sie dabei zu unterstützen, diese in Form von Projekten zu verwirklichen. Auf diese Weise werden sie intrinsisch motiviert, lernen zu wollen, um das Projekt zu entwickeln. Es liegt also im Interesse der Schule, an ihrer Attraktivität zu arbeiten, um die Kinder so weit wie möglich zu stimulieren. Die strategische Wahl besteht darin, in der ersten Woche des Semesters eine Traumwoche zu leiten und den Prozess während des Semesters begleiten.

Projektierung

Schulen werden in der Regel durch Gebäude gezeichnet, die um einen Schulhof herum platziert werden. Die Idee ist, ein leichtes, ausklappbares Zelt als Traumraum in der Mitte des Schulhofs zu errichten. Es kann schnell und effizient aufgebaut werden, was die Baukosten niedrig hält. Die Zirkusplane sollte aus recycelten LKW-Planen hergestellt werden. Um den Zirkus herum werden Waggons aufgestellt, die jeweils mit einem Thema verbunden sind. Die Waggons können gezogen und zusammengeklappt werden. Sie können auch in einer wachsenden Schule mit Platzmangel eingesetzt werden, um diesen Mangel zu beheben. Wenn die Traumwoche vorbei ist, können die Wagen in die Hallen zurückgebracht werden, die für die Zwischensaison gebaut wurden. Diese Hallen werden zu den besten Unterkünften für die Kinder, in denen sie ihre Ideen ausleben können. Die Anordnung der Waggons, der Hallen und des Traumraums folgt demselben Muster wie der Aufbau unseres Körpers in der Daumentheorie. Die Schule wird zur Verlängerung unseres Gedankens durch die Struktur der Schule.

Realisierung

Einen Traum zu haben und ihn in die Tat umzusetzen, ist die schwierigste Übung. In diesem Projekt reiben sich eine chaotische Welt und eine geordnete Welt, in der beide das Recht haben, ihren Platz zu haben. Sich die Schule seiner Träume vorzustellen, bedeutet auch, sich vorzustellen, dass die Träume aller Kinder erfüllt werden können! Diese Aufgabe ist so wichtig und gleichzeitig so kompliziert zu erfüllen. Bildung ist die Grundlage für alle wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Modelle.

Besonderheiten

Das Konzept der Traumwerkstatt besteht darin, eine Bewegung in Gang zu setzen, die in allen Schulen und für jedes Alter angepasst werden kann. Dieses Projekt ist im Gegensatz zu anderen Projekten eine nomadische Architektur. Diese Geisteshaltung führt zu einem Prozess des Reisens und bringt intrinsisch eine Geschichte mit sich. Dieses Phänomen führt die Kinder in eine romantische Erzählung des Wissens. Kleine Details wie die geschnitzten Füsse für die Waggonfundamente sind ein kleiner Wink, damit sich die Kinder mit diesen Objekten identifizieren können, da sie selbst darauf hocken. Das Abbauen des Zeltes ist Teil eines Veränderungsprozesses, der im Leben eines Kindes wichtig zu verstehen ist. Auch eine nomadische Architektur hinterlässt Spuren. Nach der Traumwoche, in der die Kinder ihre Geschichte mit Kreide auf den Boden zeichnen konnten, werden die Kinder die Fussabdrücke des Zirkus entdecken, die wahrscheinlich bis zum ersten Regen bleiben werden. Architektur ist nicht nur die Gestaltung des Materials, sondern auch die Gestaltung des Prozesses.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Matthieu Pous, ZHAW Winterthur

Weitere Projekte

192169257