Relax*****

 
- -,
Deutschland

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013

Perspektive vom Strand Perspektive vom Haupthaus Perspektive des lichtdurchfluteten Wohnbereiches im OG Perspektive des Schlafbereiches im EG

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
- -, Deutschland
Projekttyp
Studierendenentwürfe

Beschreibung

Relax*****

Die fünf Sterne ...

* Gefühl der selbstgewählten Einsamkeit
* Geborgenheit in klösterlicher Atmosphäre
* Selbstbesinnung ohne Ablenkung
* Unverfälschte Wahrnehmung der Natur
* Funktion und Haptik in vollkommener Harmonie

... beschreiben den Charakter unseres Rückzugsorts und definieren so den theoretisch erarbeiteten Ausgangspunkt, als auch die Zielsetzung für den Entwurf. Diese Anlage befindet sich in nördlicher Hanglage auf Hiddensee. Die Abgeschiedenheit, die lange Sonnenscheindauer, die geringe Besiedelung, sowie das Verbot des privaten Autoverkehrs auf der Insel stellen die wichtigsten Gründe der Entscheidung für diesen Standort dar.
Schon von Weitem ist das auf einer Anhöhe befindliche Haupthaus zu sehen, welches durch die räumliche Aufspaltung den Anschein eines Dorfes erweckt und sich ausgezeichnet in die vorhandenen Strukturen einpasst. Im Innenraum hingegen verfolgen wir ein anderes Prinzip. Es gilt: ein Volumen beinhaltet eine Funktion und nicht wie gewöhnlich mehrere,
Dienen soll das Haupthaus vor allem Gruppenaktivitäten, wie Kochen und Essen, genauso wie gemeinsamen Veranstaltungen. Auch Empfang, Verwaltung und Lager finden hier ihren Platz.
Vom «Dorfkern» entfernen sich die Einzelhäuser, wie entlang einer Pyrenäenstrasse, den Hang hinab. Dabei lösen sie sich im Abstand zueinander immer mehr auf. Um dem Anspruch auf Privatsphäre überall im gleichen Masse gerecht zu werden, muss eine räumliche Trennung durch Höhe geschafft werden. Je näher die Individualhäuser zum Haupthaus stehen, desto höher ist die Anzahl der Gäste die vorüber gehen. Dadurch ergibt sich die Unterteilung des Ensembles in drei- zwei- und einstöckige Individualhäuser.

Im Gegensatz zu der offenen Gestaltung des Haupthauses erscheinen die Individualhäuser sehr verschlossen. Lediglich zum Himmel und zum Wasser hin öffnet sich die Fassade und ermöglicht durch seine sich weitenden Lichtschlitze atemberaubende Ausblicke. Durch die von uns wegen ihrer Weite bevorzugten Ausrichtung zur Ostsee, öffnen sich die Gebäude nach Norden. Deshalb ist eine zusätzliche Belichtung über die Dachfläche nötig.
Der von aussen mit schwarz geteerten Holzlatten verkleidete Baukörper erstrahlt im Inneren mit weissen Wänden, einem hellen Ahornholzboden sowie Kalksandstein im Badezimmer und der Wohnküche. Eine Terrasse im klassischen Sinne widerspricht den Grundsätzen unserer Anlage, da sich der Bewohner beim Betreten automatisch ‚offenbart‘. Um dennoch einen Raum im Freien zu schaffen, haben wir hierfür eine introvertierte Lösung gefunden: der Gast kann sich hinter den Lamellen im Freien aufhalten, ohne das Gefühl zu verlieren sich im Schutze des Hauses zu befinden.

Next Generation Projekt eingereicht von: Gian Marco Deplazes

Weitere Projekte

192190942